
Tiefensee: Prüfung bei Grundrente honoriert nicht die Lebensleistung und verursacht nur zusätzliche Verwaltungskosten
Tiefensee: "Die allermeisten Menschen in Ostdeutschland mit Berechtigung auf die Grundrente haben nur ein niedriges Einkommen erzielt und keine privaten Altersvorsorgen. Die vorgeschlagene Prüfung würde ins Leere laufen."

Gute Arbeit und Gute Bildung sind die Leitmotive im Regierungsprogramm der Thüringer SPD
Die Thüringer SPD hat auf ihrem heutigen Landesparteitag in Erfurt den vom Landesvorstand vorgelegten Entwurf des Regierungsprogramms 2019-2024 diskutiert und beschlossen.

Polizei: SPD Thüringen setzt Pakt für den Rechtsstaat um
Schaffung von 199 zusätzlichen Stellen in der Thüringer Polizei vorgesehen
Erfurt, den 20.03.2019 – Im Rahmen des Pakts für den Rechtsstaat plant die Thüringer SPD die Schaffung von 199 zusätzlichen Stellen in der Thüringer Polizei.…

DGB-Forderungen bestätigen die Pläne der SPD
Tiefensee: „Die Forderungen des DGB bestärken uns in unseren Vorhaben. Mit dem neuen Sozialstaatskonzept 2025 setzen wir an denselben Punkten an."

Tiefensee: Statt einer Kultursteuer-Debatte die wichtigen Themen diskutieren.
Als unnötige Diskussion zur Unzeit bezeichnet der SPD Landesvorsitzende Wolfgang Tiefensee die derzeitige Debatte um die Einführung einer sogenannten Kultursteuer.

Tiefensee begrüßt Bundesratsinitiative zu Zustelldiensten
Erfurt, den 27.02.2019 – Die SPD Thüringen begrüßt die Bundesratsinitiative der niedersächsischen Landesregierung zur Durchsetzung des Mindestlohns für Subunternehmer in der Zustellerbranche.
Der Thüringer SPD-Vorsitzende, Wolfgang…

SPD Thüringen stellt Schwerpunkte für den Wahlkampf 2019 vor
Auf dem heutigen Abend-Event im Erfurter Zughafen, das den Vorwahlkampf zur Landtagswahl im Herbst einläutet, stellt der SPD-Spitzenkandidat Wolfgang Tiefensee die politischen Schwerpunkte vor.

Celenus-Klinik: SPD begrüßt Einigung im Tarifkonflikt
Die Thüringer SPD zeigt sich erfreut über den Ausgang des Tarifkonflikt s an der Celenus-Klinik in Bad Langensalza.

Respektrente: Lebensleistung Ostdeutscher mit Taten würdigen
Tiefensee: „Die Menschen in Ostdeutschland haben in den neunziger Jahren eine enorme Anpassungsleistung erbracht, und das bei deutlich niedrigeren Einkommen. Wer mit der Minderheit von gut situierten Arztgattinnen argumentiert, um eine angebliche Ungerechtigkeit zu konstruieren, verkennt die Situation tausender älterer Menschen."