SPD Thüringen
  • Meldungen
  • Termine
  • Über uns
    • Vorstand & Gremien
    • Unsere Spezialisten
  • Dokumente
  • Kontakt
    • Vor Ort
    • Mitglied werden (spd.de)
    • Jetzt spenden!
  • Suche
  • Menü Menü

Die Corona-Pandemie bedeutet für uns alle, aber ganz besonders für das medizinische Personal eine enorme Belastung. In den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wird gerade großartiges geleistet. Doch viele Probleme dieser Branche bestehen schon lange und werden nur gerade besonders sichtbar. Deshalb braucht es nicht nur Dankbarkeit, sondern konkrete Veränderungen.

Gesundheit ist keine Ware

Die Vergütung der medizinischen Versorgung wird in den Krankenhäusern von den sogenannten Fallpauschalen bestimmt. Diese Abrechnungsmethode befördert die Orientierung an wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Doch Krankheit und Genesung dürfen keine Ware sein. Deshalb ist für uns klar, dass es weitere Privatisierungen im Gesundheitswesen nicht geben darf, im Gegenteil, wo möglich sollen beispielsweise Krankenhäuser wieder zurück in die öffentliche Hand.

Respekt für Beschäftigte

Eine weitere Folge der Privatisierung und Gewinnorientierung unseres Gesundheitssystems ist ein enormer Druck auf die Personalkosten. Pflegekräfte sind seit Jahren an der Belastungsgrenze, Überstunden können nicht abgebaut werden und das Lohnniveau ist viel zu niedrig. Wir wollen die Tarifbindung im Pflegesektor stärken, höhere Gehälter, auch für Azubis und verbesserte Personalschlüssel.

Alt werden – nicht einsam

Wer auf dem Land lebt, muss oft weite Wege für die medizinische Versorgung, aber auch zu Sozialeinrichtungen in Kauf nehmen. Damit auch ältere Menschen möglichst lang in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können, hilft AgaThE. Mit dem Programm „Älter werden in der Gemeinschaft – Thüringer Initiative gegen Einsamkeit“ werden Berater:innen finanziert, die über Unterstützungsstrukturen in der Region informieren und bei den Kommunen auf besondere Bedarfe aufmerksam machen.

Unser Plakat zum Download:

Unser Flyer zum Download:

Buchtipps


Franziska Böhler
I’m a Nurse: Warum ich meinen Beruf als Krankenschwester liebe – trotz allem
Heyne-Verlag

Franziska Böhler, Krankenschwester aus Überzeugung, schildert in bewegenden Fallgeschichten den Stationsalltag im Krankenhaus und macht deutlich, wie sehr Patienten und Personal unter profitorientierten Strukturen leiden.

Sie hat sich für Nachtdienste und Wochenendschichten entschieden, für viel Arbeit und noch mehr Verantwortung, für einen Job, der sie fordert – ihr Herz und ihren Verstand. Nicht entschieden hat sie sich für Dienste in ständiger Unterbesetzung, für Bedingungen, die Pflege und Medizin gefährlich und unmenschlich machen. Und doch finden sich Pflegekräfte immer öfter in dieser Situation: Sie arbeiten in einem Gesundheitssystem, das längst selbst dringend Hilfe braucht.

Alexander Jorde
Kranke Pflege: Gemeinsam aus dem Notstand
Tropen-Verlag

Seit Jahren steigt die Zahl der Pflegebedürftigen und das Pflegepersonal ist immer höheren psychischen und körperlichen Belastungen ausgesetzt. Viel zu lange wollte niemand hinsehen. Der 22-jährige Pflege-Azubi Alexander Jorde hat den Pflegenotstand über Nacht auf die politische Agenda gebracht. Seine Erfahrungen lassen nur einen Schluss zu: Es ist höchste Zeit, die Würde des Menschen zu achten!

Am 11. September 2017 rückt ein Thema in den Fokus der Öffentlichkeit, das uns alle betrifft: Pflege. Alexander Jorde, angehender Gesundheits- und Krankenpfleger, konfrontiert Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Wahlarena vor Millionen von Zuschauern mit den unhaltbaren Zuständen in der Pflege. Daraufhin entbrennt die längst überfällige Diskussion um das eklatante Missverhältnis zwischen der Zahl der Pflegebedürftigen und der Zahl der Pflegekräfte. Wie konnte es in einem der reichsten Länder der Welt soweit kommen? Und was sagt dieser Zustand über unsere Gesellschaft aus? Alexander Jorde benennt die herrschenden Missstände, eröffnet Wege aus dem Pflegenotstand und zeigt zugleich, wieviel Erfüllung er jeden Tag aufs Neue in den Begegnungen mit den Menschen erfährt. Ein berührendes wie alarmierendes Buch, das sich einer Thematik widmet, die keinen Aufschub duldet.

Zum Angucken und Anhören


„Pflegenotstand – katastrophale Prognosen, einfache Lösungen?

Pflegenotstand in Deutschland einfach erklärt. Ein Video des Bayrischen Rundfunks:

  • https://www.br.de/mediathek/video/respekt-demokratie-einfach-erklaert-pflegenotstand…

Podcast über Gesundheitspolitik
„Gesundheit.Macht.Politik“

Gesundheitspolitik, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsversorgung, Gesundheitswirtschaft – die Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems im Diskurs mit interessanten Gesprächspartner:innen aus der Praxis .

  • https://gmp-podcast.de/#section_0

Zum Nachlesen


Infoseite der Hans-Böckler-Stiftung
„Auf einen Blick: Arbeitsbedingungen in der Pflege“

Hilfreiche Zahlen, Studien und Informationen zu den Arbeitsbedingungen in der Pflege.

  • https://www.boeckler.de/de/auf-einen-blick-17945-zahlen-und-studien-zum-pflegenotstand-und-wege-hinaus-17962.htm

Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema
„Gesundheitspolitik“

Ein guter Überblick über die verschiedenen Themengebiete von Gesundheitspolitik.

  • https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/gesundheitspolitik/

RSS Letzte Meldungen

  • Thüringer SPD-Vorsitzender Georg Maier begrüßt Fortschritt bei DDR-Härtefallfonds 7. März 2023
  • Ein Jahr Krieg – Unsere Solidarität mit der Ukraine ist ungebrochen 27. Februar 2023
  • Klingbeil im Gespräch 14. Februar 2023

RSS SPD-Landtagsfraktion

  • SPD-Sozialpolitiker Denny Möller will Schulsozialarbeit in allen Kommunen bedarfsgerecht ausbauen 24. März 2023
  • PKS zeigt eine gute Bilanz der Polizei-Arbeit in Thüringen 23. März 2023
  • Nicht wegschauen – Hilfe anbieten 23. März 2023

RSS Neues auf SPD.de

  • „Deutschland hat mit der Türkei geweint“ 21. März 2023
  • Für eine neue Ostpolitik 9. März 2023
  • Gleiche Chancen für alle. Für Dich. 7. März 2023
© SPD Thüringen
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung