SPD Thüringen
  • Meldungen
  • Termine
  • Über uns
    • Vorstand & Gremien
    • Unsere Spezialisten
  • Dokumente
  • Kontakt
    • Vor Ort
    • Mitglied werden (spd.de)
    • Jetzt spenden!
  • Suche
  • Menü Menü

בבית בתורינגיה

Zuhause in Thüringen

Jüdisches Leben gehört seit über 900 Jahren zu Thüringen und einige bedeutende jüdische Einrichtungen könnten bald als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet werden.

Durch den Holocaust wurde dieser Teil unserer Gesellschaft jedoch fast vollständig vernichtet. Heute existieren wieder drei von den ehemals 34 Gemeinden in der jüdischen Landesgemeinde. Diese Kultur zu erhalten und den Wiederaufbau des jüdischen Lebens zu unterstützen ist für uns selbstverständliche Verpflichtung.

Dabei sehen wir mit Sorge, dass antisemitisches Denken immer noch tief verwurzelt ist und derzeit zunimmt. Und aus Worten werden Taten: Antisemitische Attentate wie in Halle oder Hamburg, Schmierereien und Bedrohungen erfordern die Solidarität und Gegenwehr von uns allen.

Jüdisches Leben wahrnehmen und die Kulturszene stärken!

Jüdisches Leben findet an vielen Orten und in großer Vielfalt statt und die jüdische Kulturszene in Thüringen ist sehr lebendig – der Yiddish Summer, die Achava-Festspiele, die jüdisch-israelischen Kulturtage ziehen jährlich tausende Menschen an und bieten die Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen. Wir wollen, dass das so bleibt und setzen uns für die Förderung der jüdischen Kultur ein.

Jüdisches Leben braucht Sicherheit!

Jüd:innen und jüdische Einrichtungen müssen sich auf den Schutz unseres Staates verlassen können. Dazu gehören die Finanzierung von Sicherheitstechnik und bei Bedarf auch Polizeischutz, genauso die Förderung einer Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) für Thüringen.

Erinnerung wachhalten und Antisemitismus bekämpfen!

Langfristig ist die Bekämpfung des Antisemitismus der beste Schutz. Darum machen wir uns für ein Demokratiefördergesetz stark, das auch die dauerhafte Finanzierung von Maßnahmen gegen Antisemitismus, wie beispielsweise Weiterbildungs-maßnahmen für Lehrer:innen und Beschäftigte im öffentlichen Dienst, sicherstellt.

Unser Plakat zum Download:

Unser Flyer zum Download:

Nützliche Informationen


900 Jahre Jüdisches Leben in Thüringen, ein guter Überblick der Landesregierung über das Themenjahr in Thüringen:

  • https://www.kulturrat-thueringen.de/de/themenjahr.html#goto_level_1-92

Hintergrundinformationen zum jüdischen Leben in Thüringen von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Thüringen:

  • https://erfurt.deutsch-israelische-gesellschaft.de/juedisches-thueringen

Buchtipp


Max Czollek:

Desintegriert Euch!

Hanser Verlag 2018

Digital-Veranstaltungstipp


Vom 3. Oktober bis 9. November 2020 finden der dezentrale Kongress “Tage der Jüdisch-Muslimischen Leitkultur” in Theatern und Institutionen im gesamten deutschsprachigen Raum statt. Zentrales Anliegen der TdJML ist die Suche nach einer neuen Erzählung für die plurale und postmigrantische deutsche Gegenwart. Im 30. Jahr der sogenannten Wiedervereinigung, 20. Jahr des Debattierens einer „deutschen Leitkultur“ und 10. Jahr seit Erscheinen von Sarrazins Kampfschrift eines neovölkischen Denkens soll die deutsche Gesellschaft so gedacht werden, wie sie heute schon ist: als eine Gesellschaft radikaler Vielfalt, die anderer politischer Konzepte jenseits von Integration und Leitkultur bedarf.

  • https://www.tdjml.org/

Filmtipp


Mazel Tov

Kurzfilm

Dima, 16, ist Sohn russischer Einwanderer und Jude. Als sein Klassenkamerad Tobi ihn eines Tages mit einem ziemlich schlechten Witz über das Schicksal der Juden in Deutschland provoziert, haut er ihm eine rein. Ein sehr sehenswerter Kurzfilm über das Leben von jungen Jüd:innen in Deutschland

  • https://www.daserste.de/unterhaltung/film/filme-im-ersten/videos/masel-tov-cocktail-video-100.html

Hörtipp


In der Podcastserie „Aufklären und Einmischen: Vor Ort“ sprechen unabhängige Opferberatungsstellen, Betroffene und andere Fachleute darüber, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen prägen. Alle Folgen gibt es hier zum nachhören:

  • https://verband-brg.de/podcast/

RSS Letzte Meldungen

  • Thüringer SPD-Vorsitzender Georg Maier begrüßt Fortschritt bei DDR-Härtefallfonds 7. März 2023
  • Ein Jahr Krieg – Unsere Solidarität mit der Ukraine ist ungebrochen 27. Februar 2023
  • Klingbeil im Gespräch 14. Februar 2023

RSS SPD-Landtagsfraktion

  • SPD-Sozialpolitiker Denny Möller will Schulsozialarbeit in allen Kommunen bedarfsgerecht ausbauen 24. März 2023
  • PKS zeigt eine gute Bilanz der Polizei-Arbeit in Thüringen 23. März 2023
  • Nicht wegschauen – Hilfe anbieten 23. März 2023

RSS Neues auf SPD.de

  • „Deutschland hat mit der Türkei geweint“ 21. März 2023
  • Für eine neue Ostpolitik 9. März 2023
  • Gleiche Chancen für alle. Für Dich. 7. März 2023
© SPD Thüringen
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung