SPD Thüringen
  • Meldungen
  • Termine
  • Über uns
    • Vorstand & Gremien
    • Vor Ort
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Dokumente
    • Kontakt
  • Unterstützen
  • Suche
  • Menü Menü

Demokratiefeinde im Parlament

Rechtspopulist:innen haben kein Interesse an der Demokratie. Ihr Handeln zielt darauf ab, unsere Demokratie verächtlich zu machen. Das hat der 5. Februar 2020 gezeigt, als ein FDP-Mitglied mit Stimmen der AfD und der CDU zum Ministerpräsidenten gewählt wurde.

Starke Zivilgesellschaft 

Dagegen formierte sich ein breiter und lauter Protest. Die Thüringer:innen gingen auf die Straße und forderten den sofortigen Rücktritt und Neuwahlen. Die bundesweite Empörung und der Druck der Zivilgesellschaft waren entscheidend.

Thüringen braucht die Neuwahl

CDU und FDP haben sich zum Werkzeug der AfD gemacht. Dieser Dammbruch muss Konsequenzen haben. Deshalb braucht es die Neuwahl am 26. September 2021. Deshalb braucht es eine starke Stimme für die Demokratie: Die SPD.

Unser Plakat zum Download:

Unser Flyer zum Download:

Georg Maier

In diesen Tagen jährt sich der beispiellose Dammbruch im Thüringer Landtag, als sich der FDP-Vorsitzende Kemmerich mit dem Stimmen der AfD und CDU zum Ministerpräsidenten wählen ließ.

Es war ein Schock, der das ganze Land erschütterte.

Der sofort einsetzenden und starken Reaktion der Zivilgesellschaft – gerade auch hier in Thüringen – ist es zu verdanken, dass Kemmerich sich nicht lange halten konnte.

Das macht deutlich, dass es sich immer lohnt für unsere Demokratie zu kämpfen.

Georg Maier
Vorsitzender der SPD Thüringen

Der Dammbruch – Eine Chronik

Am 5. Februar 2020 wählte die Thüringer CDU gemeinsam mit den Stimmen der AfD ein FDP-Mitglied zum Ministerpräsidenten. Der Tag ging als Dammbruch in die Geschichte ein. Es folgten Wochen des zivilgesellschaftlichen Protests und am Ende der Rücktritt des Ministerpräsidenten.

Wir haben den 5. Februar und die darauffolgenden Entwicklungen in unserer Chronik rekonstruiert. Für uns ist klar: Keine Zusammenarbeit mit Faschist:innen!

Mittwoch, 5. Februar 2020


7:05 Uhr

Der damalige SPD-Landesvorsitzende Wolfgang Tiefensee startet den Tag mit einem klaren Statement in Richtung Thomas Kemmerich. Der bot in einem Interview an, im Falle einer Wahl die SPD-Minister:innen im Amt zu lassen. Wolfgang Tiefensee macht deutlich, dass er und die SPD-Minister:innen für so eine Regierung nicht zur Verfügung stehen werden.

Die @SPDThueringen wird weder im Parlament noch in der Regierung einen MP von Gnaden der AfD unterstützen.#MPWahl #Thueringen

— Wolfgang Tiefensee (@WTiefensee) February 5, 2020


ab 9:00 Uhr

Unsere Parlamentarische Geschäftsführerin Diana Lehmann begleitet den Tag der Ministerpräsidentenwahl auf Instagram. Über den Tag verteilt seht Ihr dort alle Entwicklungen. Ein echtes Zeitzeugnis!

  • https://www.instagram.com/stories/highlights/18077191057171986/

ab 10:30 Uhr

Am Vormittag des 5. Februar 2020 twitterte der Chef-Stratege der CDU Thüringen, die Kandidatur des FDP-Kandidaten sei eine „demokratische Selbstverständlichkeit“.

Da ist @bodoramelow unbedingt zuzustimmen: Eine Kandidatur von @KemmerichThL ist eine "demokratische Selbstverständlichkeit" – seine Wahl wäre es ebenfalls. https://t.co/68DuXqiKBj

— Karl-Eckhard Hahn (@KE_Hahn) February 5, 2020

Zuvor hatte er bereits am 2. Februar 2020 in einem Beitrag des European über die Folgen einer möglichen Mehrheit mit den Stimmen der AfD sinniert und die Skandalisierung einer solchen Wahl als „demokratisch fragwürdig“ bezeichnet. Den Artikel gibt es auch hier zum nachlesen:

  • https://www.theeuropean.de/karl-eckhard-hahn/steht-die-wahl-von-bodo-ramelowauf-verfassungsrechtlich-schwankendem-grund/


ab 12:00 Uhr

In den ersten beiden Wahlgängen der Ministerpräsidentenwahl treten Bodo Ramelow (Linke) und Christoph Kindervater (AfD) gegeneinander an. Keiner von beiden erhält die nötige absolute Mehrheit.

Im dritten Wahlgang wird Thomas Kemmerich mit 45 Stimmen zum Ministerpräsidenten gewählt. Ramelow erhält 44, der Kandidat der AfD null Stimmen. Ein Abgeordneter enthält sich.

Kemmerich nimmt die Wahl um 13:26 Uhr an.

Öffentlich beteuert er, eine Minderheitsregierung aus CDU, FDP, SPD und Grünen formen zu wollen, die im Landtag allerdings auf die Unterstützung entweder durch die LINKE oder die AfD angewiesen wäre.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von SPD Thüringen (@spdthueringen)


Es finden erste Proteste vor dem Landtag statt. Die Proteste schwächen in den nächsten Tagen nicht ab und sorgen maßgeblich dafür, dass Kemmerich nach kurzer Zeit zurücktritt.

Demos heute:
15.20 Landtag, Erfurt
17.00 Theaterplatz, Weimar
18.00 Holzmarkt, Jena#noafd #MPWahl #Thueringen

— Antonia (@dieGenossin) February 5, 2020


13:45 Uhr

Nach der Ernennung des Ministerpräsidenten gibt es für gewöhnlich die Möglichkeit der Gratulation.

Was unser Fraktionsvorsitzender Matthias Hey in diesem Moment gedacht hat und was er Thomas Kemmerich ins Gesicht gesagt hat, könnt Ihr hier hören:

https://www.spd-thueringen.de/wp-content/uploads/WhatsApp-Audio-2021-02-04-at-15.30.08_1.mp3


13:56 Uhr

In den Stunden nach der Wahl gibt es jedoch auch Politiker:innen, aus dem demokratischen Spektrum, die den neuem Ministerpräsidenten zur Wahl gratulieren und die Wahlgemeinschaft aus CDU, FDP und AfD als Mitte bezeichnen. Christian Hirte muss auf Drängen von Angela Merkel als Ostbeauftragte der Bundesregierung daraufhin am 8.2.2020 zurücktreten.

Herzlichen Glückwunsch @KemmerichThL! Deine Wahl als Kandidat der Mitte zeigt noch einmal, dass die Thüringer RotRotGrün abgewählt haben. Viel Erfolg für diese schwierige Aufgabe zum Wohle des Freistaats #Thüringen!

— Christian Hirte (@ChristianHirte) February 5, 2020


Auch die Bundespolitik reagiert kurz nach der Wahl auf den Dammbruch in Thüringen.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von SPD (@spdde)

Ich schätze Thomas #Kemmerich persönlich. Ich verstehe seinen Wunsch, #Ministerpräsident zu werden. Sich aber von jemandem wie #Höcke wählen zu lassen, ist unter Demokraten inakzeptabel & unerträglich. Es ist daher ein schlechter Tag für mich als Liberale. #Thüringen #Thueringen

— Marie-Agnes Strack-Zimmermann (@MAStrackZi) February 5, 2020

Heute ist ein guter Tag, um in die @spdde einzutreten. Denn auf Teile von #CDU und #FDP ist anscheinend nicht wirklich Verlass, wenn es um die Abgrenzung gegenüber Rechtsextremisten und den Schutz des Parlamentarismus geht. Auf die @spdde ist Verlass.#Thueringen

— Boris Pistorius (@borispistorius) February 5, 2020

Für den Fall von Neuwahlen verspreche ich dir, @WTiefensee, einen Bus voller hochmotivierter Saar-GenossInnen, die mit Dir Wahlkampf gegen die unmoralischen Paktierer machen. @SPDThueringen

— Anke Rehlinger (@AnkeRehlinger) February 5, 2020

https://twitter.com/HeikoMaas/status/1225042785440600064?s=20

What happened in #Thuringen is totally unacceptable. My response? Not in our name! pic.twitter.com/tdOgl2nN60

— Guy Verhofstadt (@guyverhofstadt) February 5, 2020


ab 16:00 Uhr

Nach der Wahl des Ministerpräsidenten waren es auch für das bisher geplante Regierungskabinett Stunden der Ungewissheit.

Die damalige Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium Valentina Kerst erzählt in ihrer Sprachnotiz was sie in den Stunden nach der Wahl erlebt hat. Hört gerne rein!

https://www.spd-thueringen.de/wp-content/uploads/MP-Wahl-Valentina.m4a


ab 18:00 Uhr

Nicht nur in den Thüringer Städten formiert sich schnell der Protest auf der Straße, in ganz Deutschland gehen Menschen auf Demonstrationen und machen deutlich, dass die Wahl Kemmerichs ein Dammbruch war. In Berlin finden Demonstrationen vor der Parteizentralen der CDU und FDP statt.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Kevin Kühnert (@kuehni_kev)

  • Protest vor der FDP-Zentrale in Berlin


19:45 Uhr

Die Kemmerich-Wahl wird auch zu einer Zerreißprobe für die CDU. Die damalige Parteivorsitzende macht noch am Abend des 5. Februar deutlich, dass keine CDU-Minister:innen in eine von Kemmerich geführte Regierung eintreten werden.

Das Präsidium der @cdu ist einstimmig meiner Linie gefolgt: Keine CDU-Minister in einem "Kabinett Kemmerich", keine Zusammenarbeit mit der AfD.
Am besten sollten die Wählerinnen und Wähler in Thüringen erneut die Wahl haben.

— A. Kramp-Karrenbauer (@akk) February 5, 2020

Die CDU-Fraktion erklärt in ihrer Pressemitteilung derweil: „Die CDU-Fraktion ist nicht dafür verantwortlich, welche Kandidaten andere Fraktionen aufstellen und wie Abgeordnete des Thüringer Landtags aus anderen Fraktionen abstimmen. Wir haben vor und nach der Landtagswahl zugesichert, keiner Regierung unter Beteiligung der LINKEN oder der AfD ins Amt zu verhelfen und Rot-Rot-Grün abzulösen.“

  • Das ganze Statement gibt es hier zum nachlesen:
    https://www.cdu-thueringen.de/aktuelles/2020/erklaerung-zur-wahl-des-ministerpraesidenten-thomas-kemmerich


20:15 Uhr

Im ARD-Brennpunkt spricht der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD über den Plan, wie man die demokratischen Parteien reingelegt hat und dieser mit der Wahl Kemmerichs gelungen ist. Die Schadenfreude der Demokratieverächter ist ihm ins Gesicht geschrieben.

  • https://www.daserste.de/information/nachrichten-wetter/brennpunkt/videosextern/brennpunkt-politisches-beben-in-thueringen-102.html

Falls es noch Zweifeler gibt: pic.twitter.com/Qq9Kmi5vmi

— Joachim Hochmuth (@j_hochmuth) February 5, 2020

Donnerstag, 6. Februar 2020


Die Presselandschaft in Deutschland beschäftigt sich mit dem Dammbruch in Thüringen.

  • https://www.fr.de/meinung/wahl-thueringen-fdp-afd-kemmerich-ministerpraesident-erfurt-kommentar-13524363.html

  • https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/wahl-thueringen-thomas-kemmerich-ministerpraesident-ruecktritt-fdp-afd-cdu-regierung


„Kein Fußbreit dem Faschismus!“ – Ein klares Statement an der Parteizentrale der SPD

https://twitter.com/larsklingbeil/status/1225387864445325312?s=20


Wolfgang Tiefensee im Interview mit dem Tagesspiegel: Er macht deutlich, dass die SPD für rasche Neuwahlen kämpft.

  • https://www.tagesspiegel.de/politik/spd-chef-tiefensee-ruegt-abgekartetes-spiel-kemmerich-musste-zwingend-auf-die-afd-setzen-um-in-den-mp-sessel-zu-kommen/25519414.html

Freitag, 7. Februar 2020


Das Bündnis Unteilbar ruft zu einer Demonstration am 15.2.2020 in Erfurt auf, um deutlich zu machen: Nicht mit uns!

https://twitter.com/dgb_news/status/1225755267826159616?s=20


Derweil fährt Annegret Kamp-Karrenbauer für eine Krisensitzung nach Thüringen. Die Fronten sind verhärtet. Kramp-Karrenbauer plädiert für Neuwahlen.

  • https://www.tagesschau.de/inland/thueringen-fdp-cdu-103.html

Samstag, 8. Februar 2020


Thomas L. Kemmerich gibt seinen Rücktritt als Ministerpräsidenten bekannt. Das sind die Reaktionen aus Thüringen:

Wir haben es gefordert, die Menschen auf der Straße haben es erzwungen: Jetzt endlich geht #Kemmerich den längst überfälligen Schritt, eine Selbstverständlichkeit. Dennoch gibt es keinen Grund zum Jubeln – der Schaden für das Land und die Demokratie sind immens.

— Wolfgang Tiefensee (@WTiefensee) February 8, 2020

Die SPD will unverzüglich #Neuwahlen und wird alles dafür geben, die Demokratie in diesem Land zu stabilisieren. Darum: #NeuwahlenJetzt

— Wolfgang Tiefensee (@WTiefensee) February 8, 2020

  • https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/kemmerich-tritztt-sofort-zurueck

Montag, 10. Februar 2020


Annegret Kamp-Karrenbauer tritt als CDU-Vorsitzende zurück. Als Grund wir die Ministerpräsidenten-Wahl in Thüringen genannt.

  • https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/parteivorsitz-annegret-kramp-karrenbauer-cdu-erfolge-niederlagen

Samstag, 15. Februar 2020


„Nicht mit uns“: Aufgerufen hat das Bündnis Unteilbar, gekommen sind mehrere zehntausend Menschen. Gemeinsam positionieren sie sich die 18.000 Teilnehmer:innen gegen Hass, Hetze, Faschismus und den Rechtsruck in der Gesellschaft.

Eine Bildersammlung des bunten Protestes gibt es hier: https://www.unteilbar.org/nichtmituns/

Jetzt schon Tausende auf dem Domplatz. Danke! #ef1502 pic.twitter.com/1KgW1CGvzI

— Wolfgang Tiefensee (@WTiefensee) February 15, 2020

18.000 Menschen! #ef1502 https://t.co/tHdpzJqYvR

— SPD Thüringen (@SPDThueringen) February 15, 2020

#nichtmituns Demo in #Erfurt DANKE an alle, die mit uns auf der Straße sind #thueringen #neuwahlen #Kemmerich #dammbruch pic.twitter.com/DjQqzzovfC

— SPD-Fraktion THL (@spdthl) February 15, 2020

Dienstag, 25. Februar 2020


Kemmerich das Phantom. In den Wochen nach der Wahl taucht der MP Kemmerich ab. Martin Debes sprach mit seinem engsten Mitarbeiter, der sagt: „Wenn man es richtig betrachtet, sparen wir dem Land einen Haufen Geld!“, ruft Reiter und lacht laut, als habe er einen richtig guten Witz gerissen.

  • https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/thomas-kemmerich-ministerpraesident-thueringen-regierungsarbeit

Empfehlungen zum Weiterlesen

„Warum haben Sie das gemacht?“

…fragt „Die Zeit“ die CDU-Abgeordneten nach der Wahl mit der AfD. Die Antworten darauf sind aufschlussreich und zeigen, wie der Dammbruch in Thüringen organisiert wurde.

(Artikel nur mit Abonnement lesbar)

  • https://www.zeit.de/2020/08/cdu-thueringen-fraktion-abstimmung-thomas-kemmerich/komplettansicht

In welcher Welt wird der Rechtspopulismus erfolgreich und was hat der Kapitalismus damit zu tun?

Mit „Autoritäre Versuchungen“ legt Wilhelm Heitmeyer ein Buch vor, in dem er erklärt wie ein „autoritärerer Kapitalismus“ im neoliberalen Gewand den Aufstieg des Rechtspopulismus erst möglich machte. 

  • https://www.suhrkamp.de/buecher/autoritaere_versuchungen-wilhelm_heitmeyer_12717.html

Philip Manow fragt, warum in Teilen Europas der Linkspopulismus und in anderen Teilen der Rechtspopulismus stark wird.

Zentral ist für ihn auch die Frage warum der Rechtspopulismus ausgerechnet Ostdeutschland, aber auch Bayern und Baden-Wüttemberg erfolgreich werden konnte. In die „Politische Ökonomie des Populismus“ legt er eine Sozialgeografie vor, die Begründungen bietet, die bis dato in der Wissenschaft eher unbeachtet geblieben sind.

  • https://www.suhrkamp.de/buecher/die_politische_oekonomie_des_populismus-philip_manow_12728.html

RSS Letzte Meldungen

  • Carsten Schneider und Elisabeth Kaiser sind herausragende politische Stimmen des Ostens 5. Mai 2025
  • Georg Maier kommentiert das Ergebnis des SPD-Mitgliedervotums 30. April 2025
  • Grundgesetzänderung ermöglicht Investitionen in die Zukunft 29. April 2025

RSS SPD-Landtagsfraktion

  • 8. Mai: Erinnern heißt handeln – für Demokratie und Menschenwürde 7. Mai 2025
  • „15 Jahre Thüringer Gemeinschaftsschule – ein Erfolgsmodell“ – Veranstaltung der SPD-Landtagsfraktion Thüringen am 13. Mai 2025 im Landtag 6. Mai 2025
  • Kostenfreie Meisterausbildung ab 01.01.2026 – Fachkräfte und Gründungen für Thüringens Zukunft sichern 5. Mai 2025

RSS Neues auf SPD.de

  • Zusammenhalt statt Spaltung 13. November 2024
  • Wir übernehmen Verantwortung für Deutschland 7. November 2024
  • Jetzt reden. Zukunft bewegen. 1. November 2024
© SPD Thüringen
  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung