SPD Thüringen
  • Meldungen
  • Termine
  • Über uns
    • Vorstand & Gremien
    • Vor Ort
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Dokumente
    • Kontakt
  • Unterstützen
  • Suche
  • Menü Menü

Liebe Genossinnen und Genossen

Gemeinsam mit den Parteivorsitzenden von CDU und BSW habe ich den Koalitionsvertrag für eine gemeinsame Thüringer Landesregierung vorgestellt. Es macht mich stolz, mit welcher Kraft und welchem Ideenreichtum wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten diesen Koalitionsvertrag geprägt haben. Ich danke herzlich den über 30 Verhandlerinnen und Verhandlern in den Arbeitsgruppen und den weit über 100 Expertinnen und Experten, die mit ihrem Wissen uns unterstützt haben. Dieser Koalitionsvertrag ist echte sozialdemokratische Teamarbeit!

Gemeinsam als Partei werden wir jetzt entscheiden, ob wir diesem Koalitionsvertrag zustimmen und in eine gemeinsame Landesregierung eintreten. Jedes unserer Mitglieder, dass bis zum 01.11. als Mitglied aufgenommen wurde, erhält ab Montag eine Mail oder einen Brief, mit der Möglichkeit der digitalen Abstimmung. Bis zum 09. Dezember kannst du dich am Mitgliedervotum beteiligen.

In vielen Kreisverbänden bzw. Regionen wird es Informationsveranstaltungen zum Koalitionsvertrag geben. Unsere Verhandlerinnen und Verhandler werden bei diesen Veranstaltungen vor Ort sein, um den Koalitionsvertrag vorzustellen und deine Rückfragen zu beantworten. Eine vorläufige Terminliste findest du weiter unten.

Wir übernehmen in politisch schwierigen Zeiten Verantwortung für Thüringen, wir arbeiten an einem gerechteren Land und wir werden Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates zurückerlangen.  Das sind für mich die drei zentralen Botschaften an die Thüringerinnen und Thüringer, die ich mit diesem Koalitionsvertrag verbinde.

Verantwortung:

  • Wir geben den braunen Hetzern der AfD keine Wirkmächtigkeit im Thüringer Landtag. Mit uns gibt es keine wechselnden Mehrheiten.

Gerechtigkeit:

  • Wir entlasten Familien mit der Abschaffung der Hort-Gebühren und der Einführung eines kostenlosen Mittagessen in Kita und Schule. Wir sorgen für gute Arbeit und steigende Löhne mit einer stärkeren Ausrichtung des Vergabegesetzes auf die Tarifbindung.

Handlungsfähiger Staat:

  • Wir schaffen Raum für Investitionen im Thüringer Landeshaushalt mit einer Abkehr von der dogmatischen „Nullschuldenpolitik“. Damit stärken wir unsere Kommunen, schaffen Wohnraum und investieren in moderne Schulen.

Ich bin mir sicher, mit diesem Arbeitsplan wird eine künftige Landesregierung, das Leben der Thüringerinnen und Thüringer besser machen. Das ist mein Anspruch an sozialdemokratische Politik.

Ich würde mich freuen, dich auf einer der Informationsveranstaltungen zum Koalitionsvertrag zu begrüßen. Ich bitte dich auch, deine Stimme bei unserem Mitgliedervotum zu nutzen.

Mit solidarischen Grüßen

Georg Maier

Unsere Handschrift im Koalitionsvetrag

Bildung, Wissenschaft und Innovation

Entlastung für Familien: Wir schaffen die Hortgebühren ab und ermöglichen den Einstieg in ein gesundes, warmes und kostenfreies Mittagessen.

Beste Betreuung: Ab dem 1.1.2025 erhöhen wir den Betreuungsschlüssel in Thüringer Kindergärten.

Bildungsgerechtigkeit: Wir sorgen dafür, dass jedes Kind in Thüringen von Anfang an die bestmöglichen Bildungschancen erhält.

Unterstützung im Schulalltag: Wir erhalten und stärken die Schulsozialarbeit, die weiterhin ein Teil der Kinder- und Jugendhilfe bleibt.

Beste Lernbedingungen: Wir starten eine Bildungsbauoffensive für moderne Schulen und stellen moderne Lernmittel wie Tablets ab Klasse 7 bereit.

100 Prozent Unterrichtsabsicherung: Wir bieten Lehramtsabsolventinnen und -absolventen schnellere Übernahmeangebote, bauen das duale Lehramtsstudium aus und sorgen so für mehr Lehrerinnen und Lehrer.

Wirtschaft, Arbeit und Energie

Thüringen weltoffen: Wir fördern die Willkommenskultur in Thüringen, um Fachkräfte sowie Investorinnen und Investoren anzuziehen und langfristig zu binden.

Gute Arbeit, gute Löhne: Wir erhalten das Vergabegesetz und stärken die Tarifautonomie sowie die Tarifbindung, um faire Arbeitsbedingungen sicherzustellen.

Starke Partnerschaft mit Gewerkschaften: Wir fördern die Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgeberinnen, Arbeitgebern und Gewerkschaften durch das ständige Dialogformat »Wachstum und Arbeitsplätze«. Mindestens einmal jährlich wird die Landesregierung eine Betriebs- und Personalrätekonferenz durchführen.

Inklusion im Arbeitsmarkt: Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen dabei, frei zu wählen, ob sie mit Unterstützung in den Arbeitsmarkt integriert werden oder in einer Werkstatt arbeiten möchten. Daher setzen wir uns für den Erhalt von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen ein.

Sichere Jobs: Wir schaffen einen Transformations-, Technologie- und Innovationsfonds, um unsere bestehende Industrie zukunftssicher aufzustellen.

Energie bezahlbar und nachhaltig: Wir erarbeiten ein Thüringer Energiegesetz, das erneuerbare Energien stärkt, rechtliche Sicherheit bietet und für bezahlbare Preise sorgt.

Migration, Sicherheit und Justiz

Bessere Organisation in der Migrationspolitik: Wir schaffen eine zentrale Ausländerbehörde, die Aufnahme, Anerkennung von Berufsabschlüssen, Integration und Rückführung effizient bündelt.

Für mehr Sicherheit: In den kommenden fünf Jahren werden wir 1.800 Polizistinnen und Polizisten in Thüringen einstellen.

Prävention stärken: Die Anzahl der Präventionsbeamtinnen und Präventionsbeamten in den Polizeiinspektionen wird von zwei auf vier pro Inspektion erhöht.

Gewalt gegen Frauen bekämpfen: Wir setzen die Istanbul-Konvention um und legen einen umfassenden Maßnahmenplan zur Bekämpfung und Prävention von Gewalt gegen Frauen, insbesondere Femiziden, auf.

Verlässlich: Ab dem 01.01.2025 stellen wir eine langfristige, verlässliche und auskömmliche Finanzierung für die Umsetzung des Chancengleichheitsfördergesetzes sicher und sorgen für flächendeckende Hilfsangebote.

Die Mutigen schützen: Wir stärken die Sicherheit und den Schutz für alle, die sich für unseren Staat engagieren und ein öffentliches Haupt- oder Ehrenamt ausüben.

Gesundheit, Pflege, soziale Verantwortung

Medizinische Versorgung sichern: Wir unterstützen unsere Krankenhäuser mit einem Transformationsfonds und etablieren mit der Poliklinik 2.0 einen neuen Ankerpunkt für die medizinische Versorgung im ganzen Land.

Synergien nutzen: Mit einer gezielten Landespflegeplanung verbessern wir die Versorgung und schaffen Synergien mit bestehenden Angeboten wie AGATHE, Gesundheitskiosken und Pflegestützpunkten.

Bezahlbare Pflege: Wir investieren als Land in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser, um die Eigenbeiträge für die Pflege zu begrenzen.

Pflegende Angehörige stärken: Wir beauftragen eine Studie zur Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger, zum Beispiel durch die Einführung eines Gehalts.

Pflegeberufe wertschätzen: Im Dialog mit den Tarifpartnern setzen wir uns für gute, tariflich gesicherte Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen als Grundlage der Wertschätzung des Pflegeberufs ein.

Gute Arbeit in der Pflege: Wir treten für eine Begrenzung von Leiharbeit in der Pflege ein, um faire Arbeitsbedingungen zu fördern.

Für starke Familien: Das Landesprogramm »Solidarisches Zusammenleben der Generationen« bleibt ein zentraler Eckpfeiler unserer Familienpolitik.

Jugendarbeit absichern: Wir sichern die bedarfsgerechte Finanzierung des Jugendförderplans und fördern die Digitalisierung in der überörtlichen Jugendhilfe.

Faire Renten: Eine Arbeitsgruppe wird einen Vorschlag zur Einführung eines landesseitigen Zuschusses für Grundrentnerinnen und Grundrentner erarbeiten.

Frauen stark machen: Wir setzen den Gleichstellungsausschuss als regulären Ausschuss des Landtags wieder ein.

Landwirtschaft und Umwelt

Kleine Betriebe absichern: Wir befreien kleine Schlachtbetriebe von Gebühren, unterstützen unsere Betriebe bei Investitionen und fördern die Weidetierhaltung. So stärken wir unsere heimische Landwirtschaft.

Made in Thüringen: Wir gründen eine Agrarmarketinggesellschaft, führen das Thüringer Qualitätszeichen wieder ein und machen unsere regionalen Produkte überregional bekannt.

Nachhaltig Bauen: Wir fördern das Bauen mit nachhaltigen Rohstoffen und passen das Bauordnungsrecht entsprechend an.

Gesunde Wälder: Wir forcieren aktiv den Waldumbau und sichern diesen finanziell ab, um unsere einzigartige Natur zu schützen.

Bauen, Wohnen, Infrastruktur und Kommunen

Mobilität für alle: Wir sichern die Finanzierung des Deutschlandtickets und schaffen zusätzliche Sondertickets für Schülerinnen, Schüler, Auszubildende und Menschen mit geringem Einkommen.

Schiene ist Zukunft: Wir reaktivieren stillgelegte Strecken für den Güter- und Personenverkehr und fördern die Elektrifizierung der Mitte-Deutschland-Verbindung.

Bezahlbares Wohnen: Wir erweitern die Investitionsmöglichkeiten im sozialen Wohnungsbau und steigern den Bestand deutlich bis 2030.

Lebendiger ländlicher Raum: Wir fördern einen lebendigen ländlichen Raum durch innovative Dienstleistungskonzepte und schaffen zentrale Treffpunkte, die Gemeinschaft und Austausch zwischen Generationen ermöglichen.

Kultur, Sport, Demokratie und Zusammenhalt

Kulturland Thüringen: Wir fördern die Kultur in ihrer ganzen Vielfalt. Wir bekennen uns zur Theater- und Orchesterlandschaft, zur freien Szene, zu Kinder- und Jugendtheatern sowie zu Museen, Schlössern und Stiftungen.

Kultur erlebbar machen: Wir führen einen Familienkulturtag ein und ermöglichen kostenfreien Zutritt zu allen landesgeförderten Kultureinrichtungen in Thüringen.

Demokratiearbeit absichern: Wir verstetigen die Landesprogramme „DenkBunt“ und „Akzeptanz und Vielfalt“ und entwickeln sie gemeinsam mit den Akteuren zu einem Thüringer Demokratiefördergesetz weiter.

Bäder bleiben offen: Mit einem Thüringer Bäderprogramm erhalten wir die Schwimmbäder auch in kleinen Kommunen. Damit sichern wir wohnortnahes Schulschwimmen und ein wichtiges Angebot für den kommunalen Breitensport.

Moderner Staat und Digitalisierung

Staat als Dienstleister: Wir digitalisieren und vereinfachen die Förderlandschaft, um den Zugang zu Fördermitteln und Unterstützungsangeboten des Freistaats mit weniger Bürokratie zu erleichtern.

Turbo überall: Wir treiben den Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunknetzen voran, schaffen so Zugang zu modernen digitalen Angeboten und optimale Bedingungen für Wirtschaftsansiedlungen.

Landeshaushalt und Finanzen

Investitionen statt Schwarzer Null: Wir setzen klare Prioritäten für Investitionen in unseren Freistaat und den sozialen Zusammenhalt. Dafür verlängern wir Tilgungsfristen und erweitern die Möglichkeiten zur Kreditaufnahme.

Kommunen unterstützen: Wir stärken die Thüringer Aufbaubank (TAB) und schaffen einen kommunalen Investitionsfonds, der Städte und Gemeinden bei den Herausforderungen der Transformation gezielt unterstützt.

Download

Als Mitglied der SPD Thüringen entscheidest du, ob wir Sozialdemokraten dem vorliegenden Koalitionsvertrag zustimmen und Verantwortung in einer neuen Thüringer Landesregierung übernehmen. Das Mitgliedervotum läuft vom 25.11.24 bis zum 9.12.24, 12:00 Uhr. Ab Montag erhältst du die Zugangsdaten für die Online-Abstimmung. In zahlreichen Diskussions- und Informationsveranstaltungen wollen wir dich ausführlich über den Koalitionsvertrag und unsere Erfolge informieren und dir die Chance für Rückfragen geben. Bitte nimm an den Veranstaltungen teil und beteilige dich am Mitgliedervotum.

Eisenach

Montag, 25. November 2024, 18:00 Uhr
Gedenkstätte „Goldener Löwe“, Marienstrasse 57, 99817 Eisenach

Nordhausen

Dienstag, 26. November 2024, 18:00 Uhr
Nordhaus – Begegnungszentrum, Stolbergerstraße 131, 99734 Nordhausen

Mühlhausen

Mittwoch, 27. November 2024, 19:00 Uhr
SPD-Wahlkreisbüro Mühlhausen, Steinweg 7, 99974 Mühlhausen

Weimar

Mittwoch, 27. November 2024, 18:30 Uhr
Geschäftsstelle SPD Weimar, Graben 11, 99423 Weimar

Meiningen

Donnerstag, 28. November 2024, 19:30 Uhr
Kantine Sunshine, Landsbergerstaße 2, 98617 Meiningen

Sondershausen

Donnerstag, 28. November 2024, 18:00 Uhr
Carl-Schroeder-Saal, Carl-Schroeder-Str. 10, 99706 Sondershausen

Gera

Freitag, 29.November 2024, 18:30 Uhr
Kaiser’s Demokratieladen, Heinrichstraße 84, 07545 Gera

Jena

Montag, 2. Dezember 2024, 18:00 Uhr
Forum, Teichgraben 4, 07745 Jena

Gotha

Dienstag, 3. Dezember 2024, 18:30 Uhr
Tivoli, Am Tivoli 3, 99867 Gotha

Erfurt

Donnerstag, 5. Dezember 2024 , 18:00 Uhr
Bürgerbüro SPD Erfurt, Andreasstraße 3, 99084 Erfurt

Die nächsten Termine

Besuchergruppenfahrt nach Brüssel

Sonntag, 11. Mai - Mittwoch, 14. Mai

15 Jahre Thüringer Gemeinschaftsschule – Ein Erfolgsmodell

Dienstag, 13. Mai | 17:00Erfurt, Thüringer Landtag

Was die Wirtschaft jetzt braucht? Investitionspaket des Bundes: Die Lösung?

Mittwoch, 21. Mai | 17:30

Freiheit, Gleichheit, Solidarität: Mehr Demokratie wagen!

Donnerstag, 22. MaiTivoli, Am Tivoli 3, 99867 Gotha

Gartenfest: 150 Jahre Gothaer Parteitag und Gründung der SAP

Samstag, 24. MaiGothaer Tivoli
Alle Termine anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Nachricht:

RSS Letzte Meldungen

  • Carsten Schneider und Elisabeth Kaiser sind herausragende politische Stimmen des Ostens 5. Mai 2025
  • Georg Maier kommentiert das Ergebnis des SPD-Mitgliedervotums 30. April 2025
  • Grundgesetzänderung ermöglicht Investitionen in die Zukunft 29. April 2025

RSS SPD-Landtagsfraktion

  • 8. Mai: Erinnern heißt handeln – für Demokratie und Menschenwürde 7. Mai 2025
  • „15 Jahre Thüringer Gemeinschaftsschule – ein Erfolgsmodell“ – Veranstaltung der SPD-Landtagsfraktion Thüringen am 13. Mai 2025 im Landtag 6. Mai 2025
  • Kostenfreie Meisterausbildung ab 01.01.2026 – Fachkräfte und Gründungen für Thüringens Zukunft sichern 5. Mai 2025

RSS Neues auf SPD.de

  • Zusammenhalt statt Spaltung 13. November 2024
  • Wir übernehmen Verantwortung für Deutschland 7. November 2024
  • Jetzt reden. Zukunft bewegen. 1. November 2024
© SPD Thüringen
  • X
  • Facebook
  • Instagram
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung