Sprache und Macht: Rhetorik für Frauen

Neben Grundlagen und Übungen zur Kommunikation und Körpersprache werden im Seminar anhand von Beispielen Strategien für einen bewussten Umgang mit Sprache vorgestellt und geübt. Ziel ist es, sich in beruflichen und privaten Situationen sprachlich zu behaupten. Außerdem werden Möglichkeiten zum Umgang mit unfairen verbalen Angriffen und zum schlagfertigen Reagieren vorgestellt und eingeübt. Dabei orientiert sich das Angebot speziell an den Bedürfnissen von Frauen.

Lasst uns über Sicherheit und Verteidigung reden (mit Michael Roth)

Der SPD Kreisverband Jena lädt die Thüringer Mitglieder zu einer spannenden Diskussion über Frieden, Sicherheit und Verteidigung ein. Was bedeutet Sicherheit und Verteidigung in einer Zeit, in der wir schleichend in einen neuen Systemwettbewerb zwischen autoritären und demokratischen Staaten geraten sind. Als Diskussionspartner steht Michael Roth (ehem. MdB und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, Staatsminister für Europa a.D.) zur Verfügung.

Politik & Knackwurst – Führung durch den Bergvogt

Der SPD OV Schmalkalden lädt ein zur Führung durch den Burgvogt, Reise zu der Zeit von Ritterkämpfen und mystischen Gestalten, ca. 18:00 Uhr gemeinsame Einkehr auf dem Knüllfeld mit Politik & Knackwurst sowie anderen Leckereien. 

Führung durch den Burgvogt in Steinbach-Hallenberg

Steinbach-Hallenberg

Bei dieser Veranstaltung des SPD OV Schmalkalden  unternehmt ihr eine Führung durch den Burgvogt, eine Reise zu der Zeit von Ritterkämpfen und mystischen Gestalten. Ca. 18:00 Uhr findet eine gemeinsame Einkehr auf dem Knüllfeld zu Politik & Knackwurst sowie anderen Leckereien statt.

Die Thüringer Kommunalordnung (Veranstaltung der FES)

Bei den Kommunalwahlen vor rund einem Jahr haben die Bürgerinnen und Bürger von ihrem demokratischen Recht Gebrauch gemacht und neue Gemeinderäte gewählt bzw. in ihren Ämtern bestätigt. Für viele Mitglieder der Gemeindevertretungen war es der Beginn eines neuen, herausfordernden politischen Abschnitts. Mit unserem Seminar möchten wir insbesondere jenen Gemeindevertreter:innen Hilfestellung bieten, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich im komplexen Geflecht der einschlägigen Vorschriften sicherer bewegen möchten. Wir zeigen auf, welche kommunalrechtlichen Regelungen zu beachten sind, wie sie ineinandergreifen und wie sie konkret angewendet werden können.

Sprache und Macht. Rhetorik für Frauen (Veranstaltung der FES)

Sprache nimmt eine bedeutende Rolle ein: Sie informiert, manipuliert, beschreibt Situationen, konstruiert Realitäten, übermittelt Befindlichkeiten und Emotionen. Sie ist das Herzstück der menschlichen Kommunikation. Wie verhalten sich in Gesprächen Männer gegenüber Frauen und umgekehrt? Werden Frauen in der Kommunikation „untergebuttert“, und wenn ja, wie geschieht das? Und wenn durch Sprache Macht ausgeübt wird, wie können Frauen durch ihr sprachliches Verhalten gegensteuern?

Neben Grundlagen und Übungen zur Kommunikation und Körpersprache werden im Seminar anhand von Beispielen Strategien für einen bewussten Umgang mit Sprache vorgestellt und geübt. Dabei orientiert sich das Angebot speziell an den Bedürfnissen von Frau

Veranstaltung SPD Landtagsfraktion: WORK-HEALTH-BALANCE

Erfurt, Thüringer Landtag Jürgen-Fuchs-Straße 1, Erfurt

Wir sehen aktuell einen schnellen Wandel der Arbeitswelt mit einer Verdichtung der Arbeit, neuen Arbeitsformen und Arbeitsorten (Remote-Arbeiten). Damit verbunden steht auch zunehmend die Gesundheit der werktätigen, arbeitenden Bevölkerung im Vordergrund. Zum einen, da wir uns aufgrund mangelnder Fach- und Arbeitskräfte keine Ausfälle mehr leisten können, zum anderen wir uns auch durch einen neuen Zeitgeist mit dem Stichwort Generation Z mit neuen Forderungen an die Arbeitswelt auseinandersetzen müssen. Das kann und darf Politik nicht ignorieren. Wir wollen uns daher über die Aspekte von Arbeit, Gesundheit und politische Handlungsempfehlungen austauschen.

Breitscheid-Gedenken

Gedenkstätte Buchenwald

Jährlich veranstalten wir diese Gedenkfeier zusammen mit der SPD Weimar und der Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora. Für uns ist das mehr als nur eine Tradition, es ist ein Moment, um innezuhalten, uns an unsere Werte zu erinnern und gemeinsam für eine gerechtere Zukunft einzustehen.

Dialog Sicherheitspolitik – Mehr Geld für die zivile und militärische Verteidigung – Folgen für Gesellschaft und Bundeswehr

Friedrich-Ebert-Stiftung Nonnengasse 11, Erfurt

Putins Krieg gegen die Ukraine markiert das Ende der regelbasierten Sicherheits- und Friedenspolitik mit vielfältigen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und fordert die demokratischen Staaten heraus. Wegen der langfristigen Bedrohung der euro-atlantischen Sicherheit durch Russland und der anhaltenden Bedrohung durch den Terrorismus haben sich die NATO-Mitglieder im Juni 2025 verpflichtet, jährlich 5 % des BIP für Verteidigung und Sicherheit auszugeben. Wir wollen im Rahmen der Veranstaltung mit unseren Expert:innen und mit Ihnen über die aktuellen Entwicklungen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie den weiteren Handlungsbedarf diskutieren. Als Experte im Podium wird u.a. Andreas Bausewein, Staatssekretär im Innenministerium, zur Diskussion bereit stehen.