Kreisparteitag der SPD Erfurt
Albert-Schweitzer-Gymnasium, Vilniuser-Str. 17-19, Erfurt Beginn: 9:30 Uhr
Albert-Schweitzer-Gymnasium, Vilniuser-Str. 17-19, Erfurt Beginn: 9:30 Uhr
Alle Mitglieder der SPD Ilmkreis sind herzlich zur Mitgliederversammlung eingeladen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Neuwahl des Kreisvorstandes
Carsten Feller, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Digitale Gesellschaft a.D. steht zum Thema als Referent und Diskussionspartner zu diesem wichtigen Thema bereit.
Die Delegierten der größten Arbeitsgemeinschaft in der SPD Thüringen treffen sich in Weimar, um einen neuen Landesvorstand zu wählen und inhaltlich zu debattieren.
1875 vereinigten sich in Gotha der „Allgemeine Deutschen Arbeiterverein“ und die „Sozialdemokratische Arbeiterpartei“ zur „Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands“. Karl Marx kritisierte das hier beschlossene Gothaer Programm von London aus scharf, da es ihm zu reformorientiert erschien. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, um 150 Jahre später im Gothaer Tivoli das Verhältnis von sozialdemokratischer Arbeiterschaft und Kirche zu thematisieren.
Die Menschen in Thüringen werden immer älter, doch weder das Gesundheitssystem noch die Pflege sind auf die demografische Entwicklung ausreichend vorbereitet. Wir stellen uns die strategische Frage: Was kann und soll unser Gesundheitssystem leisten? Was muss sich ändern? Wie können wir mehr Prävention und Gesundheitsförderung durchsetzen - statt auf Reparaturmedizin zu setzen? Weitere Infos zur Anmeldung folgen.
Die SPD Jena trifft sich im Vorfeld des Landesparteitags zur Mitgliederversammlung. Die Nachwahl von Mitgliedern des Kreisvorstands und die Wahl neuer Delegierter stehen auf der Tagesordnung.
Der OV Schmalkalden lädt zur Diskussion mit Raimund Meß über soziale Gerechtigkeit, faire Löhne und starke Arbeitnehmer:innenrechte ein. Mitglieder aus anderen OVs sind herzlich willkommen.
Impulsvortrag und Diskussion mit Kreis- und Fraktionsvorsitzenden Christoph Zimmermann. Er wird über das Thema „Bürokratieabbau geht das überhaupt“ sprechen. Er stellt die provokante Frage: Bürokratieabbau geht das überhaupt? In seinem Impulsvortrag zeigt er auf, wo Regeln sinnvoll sind und wo sie längst zum Bremsklotz für Engagement, Wirtschaft und Verwaltung geworden sind. Seine Botschaft ist klar: Weniger Papier, mehr Praxis. Verwaltung muss Werkzeug sein, nicht Selbstzweck. Anschließend wird in offener Diskussion und gemeinsam mit den Teilnehmenden erörtert, wie Entscheidungen künftig schneller getroffen und bürokratische Hürden auf das Wesentliche reduziert werden können. Der Abend richtet sich an alle, die sich mehr Tempo, Vertrauen und gesunden Menschenverstand wünschen, statt immer neuer Formulare und Verordnungen, die aber durchaus auch ihren Sinn in Gerechtigkeit haben.
In unserer Reihe Öffentliche Sicherheit beschäftigen wir uns regelmäßig mit Themen der Inneren Sicherheit in Deutschland. Nachdem zuletzt ein Fokus vor allem auf Bedrohungslagen, die ihren Ursprung im Inland hatten, gelegt wurde, soll bei diesem Online-Vortrag der Schwerpunkt auf Sabotage und Spionage gelegt werden, deren Ursprünge nicht selten auch im Ausland zu finden sind. Wir möchten Sie einladen, zusammen mit dem Extremismus- und Terrorismus-Forscher Professor Dr. Stefan Goertz von der Hochschule des Bundes in Lübeck, Fachbereich Bundespolizei, über die aktuellen Bedrohungen für die Innere Sicherheit in Deutschland zu sprechen.